Zwei Drittel der in Deutschland erbrachten Bauleistungen im Straßen- und Tiefbau werden von den baugewerblichen Fachbetrieben erbracht.

Der Ausbau und die Verbesserung der Verkehrswege stehen im Mittelpunkt. Das Einsatzgebiet des Straßen- und Tiefbaugewerbes ist vielfältig. Bei der Gestaltung einer Fußgängerzone zu einem Einkaufszentrum aus einem Guss, bei der Neugestaltung eines historischen Marktplatzes, beim Bau einer Umgehungsstraße ohne Beeinträchtigung des Landschaftsbildes sind die Betriebe des Straßen- und Tiefbaugewerbes genauso gefragt wie bei Erschließung eines Naherholungsgebietes durch Rad- und Wanderwege.

Darüber hinaus übernehmen die baugewerblichen Straßen- und Tiefbaubetriebe immer mehr Spezialprojekte, wie z.B. im Leitungstiefbau, im Bahnbau und im Landschaftsbau. Straßen- und Tiefbauunternehmen bieten weit mehr als Bauleistungen im Straßen- und Tiefbau an. Die Planung, die Finanzierung sowie der Bau und der Betrieb von Straßen durch private Investoren sind im Laufe der letzten Jahre als neue Geschäftsfelder zum Tätigkeitsspektrum dazu gekommen. Der Geothermie, die Nutzung der Erdwärme, beispielsweise für die Eisfreihaltung von Fahrbahnbelägen, ist ein innovatives Beispiel für die zukunftsorientierten Geschäftsfelder eines Straßenbauunternehmens.

Neu entwickelte Technologien und umweltfreundliche Materialien gewinnen eine größere Bedeutung. Das Recycling, die Wiederverwendung von Auf- und Abbruchmaterialien, wird immer wichtiger, auch vor dem Hintergrund der knappen öffentlichen Haushalte wie der steigenden Rohstoffpreise.

Die baugewerblichen Straßen- und Tiefbauunternehmen haben sich als kompetente Partner für schnelle Problemlösungen erwiesen. Auch aufgrund ihrer Nähe zum Auftraggeber, ihrer Flexibilität und den kurzen Entscheidungsprozessen sind sie in der Lage, Objekte maßgeschneidert, effizient und termintreu auszuführen. Basis dafür sind Erfahrungen aus unterschiedlichsten Aufgaben, langjähriges Stammpersonal und vor allem eine fundierte praxisnahe Ausbildung der Mitarbeiter. Zudem verfügen die Fachbetriebe über einen mit modernsten Geräten ausgestatteten Maschinenpark.